Bergstraße 2
82346 Andechs
Deutschland

Thema: Gesichter für Europa – die europäische Identität und ihre Heiligen
Samstag, 18. Oktober 2014
11.00 Uhr Begrüßung durch Bernd Posselt, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland
11.15 Uhr Geistliches Grußwort von P. Valentin Ziegler OSB, Cellerar, Kloster Andechs
11.30 Uhr „Von Benedikt von Nursia bis Edith Stein – Patroninnen und Patrone als Ideengeber Europas“
Meinolf Arens, Historiker, Internationales Institut für Minderheitenrechte und Regionalismus (INTEREG)
12.30 Uhr Mittagessen im Klostergasthof
14.00 Uhr „Die europäische Universität und der Ruf zur Heiligkeit“
Prof. Zdzisław Józef Kijas OFM Conv., Relator der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, ehem. Präsident der Päpstlichen Theologischen Fakultät St. Bonaventura, Rom
15.30 Uhr „Gregor der Große und Johannes Paul II.: Päpste prägen Europa“
Prof. Stefan Samerski, Kirchenhistoriker an den Universitäten München und Berlin
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr „Hedwig von Schlesien und Elisabeth von Thüringen – zwei erstaunlich verschiedene Gesichter der Nächstenliebe“
Prof. Hanna Barbara Gerl-Falkovitz, em. Professorin für Religionsphilosophie
18.00 Uhr „Kaiser, Könige, Demokraten – Heilige als politische Verantwortungsträger“
Bernd Posselt, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland
19.00 Uhr „Engel der Armen – Heilige der Dunkelheit“ Filmisches Porträt der Mutter Teresa von Andrea Kammhuber (Bayerisches Fernsehen) auf der Großleinwand im Klostergasthof
20.00 Uhr Festliches Abendessen und paneuropäisches Beisammensein
Sonntag, 19. Oktober 2014
9.30 Uhr Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche zu Ehren der Heiligen Hedwig
Zelebrant: S.E. Bischof Dodë Gjergji von Prizren (Kosovo)
10.30 Uhr bis 13.00 Uhr Diskussionsforum „Grenzüberschreitende und völkerverbindende Netzwerke der Kultur, des Glaubens und der Nächstenliebe“
mit
Dodë Gjergji, katholischer Bischof im jüngsten Staat Europas, der Republik Kosovo
Prof. Gert Weisskirchen, ehem. Außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Honorarprofessor für angewandte Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Potsdam
Maria Gräfin Clary-Aldringen, Stadtbeauftragte des Malteser Hilfsdienstes München und Ordensmitglied der ungarischen Malteser, die wesentlich am Paneuropa-Picknick mitwirkten
Prof. Rudolf Grulich, Ostkirchen- und Volksgruppenexperte, Initiator des Hedwigsweges
Sabine Meigel, Leiterin des Donaubüros Ulm-Neu Ulm für interregionale Projekte in den Donau- Anrainerstaaten
Prof. Ferdinand Graf Kinsky, Politikwissenschaftler, Europa-Föderalist und Egoismus-Kritiker
Moderation: Dirk Hermann Voß, internationaler Vizepräsident der Paneuropa-Union
Anmeldung:
Bitte schriftlich und verbindlich bis Donnerstag, 9. Oktober an das Paneuropa-Büro, Dachauer Straße 17, 80335 München, Tel. 089/554683, Fax 089/
Der Teilnehmerbeitrag beträgt Euro 55,00 (für die Paneuropa-Jugend Euro 25,00) und schließt das Mittag- und das Abendessen am Samstag sowie die Übernachtung (in benachbarten Orten) mit ein (EZ-Zuschlag: Euro 20,00). Für Teilnehmer, die nicht übernachten, beträgt er am Samstag Euro 35,00, die Teilnahme am Sonntag ist kostenlos. Gäste aus dem ehemaligen Ostblock werden vom Teilnehmerbeitrag befreit und können einen Fahrtkostenzuschuß beantragen. Ansonsten werden keine Fahrtkosten erstattet. Teilnahmebestätigungen werden nicht versandt.